Herzlich Willkommen im Österreichischen Apotheker-Verlag!
Wir sind die führende Drehscheibe für hochwertige Pharmainformation in Österreich.
Wir unterstützen alle Apotheker und andere Gesundheitsdienstleister dabei, ihre Aufgaben noch besser zu erfüllen.
Daher arbeiten wir mit unseren Kunden und Partnern proaktiv, serviceorientiert und kompetent zusammen.

Mission

Wer ist in diesen Zeiten ein Anker für Apotheker und Gesundheitsdienstleister?
Wer bietet Verlässlichkeit für die hohe Verantwortung?
Wir, der APOVERLAG!
Wir verstehen nicht nur, was Sie brauchen.
Wir bieten es an:
Medien, Pharmainfo, Fortbildung, Software, Apothekenbedarf & Literatur.

Team
Geschichte
2019 – Aus dem Apotheker-Verlag wird der APOVERLAG
2019 ist ein Jahr des Umbruchs. Um die vielen Umstrukturierungen der letzten Jahre transparent und sichtbar zu machen, schärft der Apotheker-Verlag auch seinen Auftritt nach außen mit einem völlig neuen Corporate-Design. Aus dem Apotheker-Verlag wird der APOVERLAG mit dem Slogan "HOCHDOSIERT WIRKUNGSVOLL".
Ebenso erhalten die Österreichische Apotheker-Zeitung (ÖAZ) sowie das Apothekenkundenmagazin DA – DEINE APOTHEKE ein überarbeitetes, modernes Design. Rechtzeitig zum 70-jährigen Bestehen der DA – DEINE APOTHEKE lanciert der APOVERLAG mit dem Online-Portal www.deineapotheke.at eine neue, digitale Ergänzung zum Kundenmagazin mit vielen Apotheker-Tipps und Ratschlägen zu Selbstmedikation, Gesundheit, Naturheilkunde, Lifestyle und Arzneimittelinfos sowie einer Online-Apothekensuche.
Im November 2019 übernimmt der APOVERLAG das aus Wien stammende MedTech-Startup DIAGNOSIA mehrheitlich. Stärken von Digital und Offline in der Arzneimittelinformation werden dadurch vereint. Lesen Sie mehr dazu in der Presseinformation!

2018 – Neue Fortbildungsplattformen und der APOSHOP starten durch!
Mit der Fortbildungsplattform für Apotheker elearning.apoverlag.at und der Fortbildungsplattform für PKA pka-up.apoverlag.at (pharmazeutisch kaufmännische Assistenten) erweitert der Apotheker-Verlag sein Portfolio am wichtigen Sektor der pharmazeutischen Fortbildung.
Neben digitalen Formaten wie Video-Learnings, Webinare und e-Learnings werden selbstverständlich auch Präsenzveranstaltungen und wissenschaftliche Literaturstudien angeboten.
Der Onlineshop für Apotheker und Gesundheitsdienstleister APOSHOP wird ebenfalls modernisiert und bietet neben dem Standardsortiment auch eine Online-Individualisierungsmöglichkeit für Apotheken-Produkte. Somit können österreichische Apotheken ihre Artikel zum Teil erstmals online selbst mitgestalten.

2016 – Der Krankenhausindex Austria-Codes KHIX² kommt auf den Markt
Durchgängige Spezialitäteninformation von der Krankenhausapotheke bis zum Point of Care – unter diesem Credo startet 2016 der Krankenhausindex Austria-Codes KHIX², die Datenbank für Krankenanstalten, Reha- und Pflegeeinrichtungen.

2013 – Erweiterung der IT-Betreuungskompetenz mit Dependance in Tulln
2013 erweitert der Österreichische Apotheker-Verlag seine Betreuungskompetenz durch Übernahme der Agenden des Hardwaresupports der Firma „Wolfgang Ritter – Software & Hardware“ in Tulln. Die seit vielen Jahren im Apothekensektor tätigen Mitarbeiter der Technikabteilung beraten die Kunden hinsichtlich optimaler EDV-Ausstattung und liefern für die Apothekensoftware maßgeschneiderte Netzwerkkonfigurationen mit hoher Ausfallsicherheit. Auch für allgemeine IT-Anfragen stehen die erfahrenen Techniker selbstverständlich zur Verfügung.
Mitte 2013 übersiedeln die restlichen Abteilungen aus dem Apothekerhaus in die Spitalgasse 31A, die nun den gesamten Apotheker-Verlag beherbergt. In diesem Jahr erscheint auch die erste Ausgabe des pka-Magazins, das alle zwei Monate die pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentinnen (kurz: PKA) über Neuigkeiten in ihrem Tätigkeitsbereich informiert.

2012 – Einführung von APOLINO, dem Kindermagazin aus der Apotheke
Der Apotheker-Verlag legt 2012 ein neues Kindermagazin für die jüngsten Kunden in der Apotheke auf, das APOLINO.
Das österreichische Magazin für Kinder und Familien vermittelt wissenswerte Themen rund um die österreichische Apotheke – emotional ansprechend, interessant und altersgerecht aufbereitet.

2011 – Neueröffnung von „Buchaktuell“ im neuen Stammhaus des Verlages
Im Zuge der Renovierungsarbeiten in der Spitalgasse 31A im 9. Wiener Gemeindebezirk, übersiedelt die Buchhandlung „Buchaktuell“ in das Stammhaus des Apotheker-Verlages.
Exakt zu seinem 40-jährigen Bestehen am 28.09.2011 findet die feierliche Neueröffnung von „Buchaktuell“ in den neuen, großzügigen Räumlichkeiten statt.

2008 – GesundheitsTV und Bereitschaftsdienstanzeige starten durch
Anfang 2008 bringt der Österreichische Apotheker-Verlag ein neues Point-of-Sale-Medium auf den Markt, das Apothekerinnen und Apothekern die Möglichkeit bietet, noch mehr Information, Unterhaltung und Werbung direkt in den Apotheken anzubieten – das GesundheitsTV.
Im Sommer 2008 wird das GesundheitsTV durch die Funktion der digitalen Bereitschaftsdienstanzeige erweitert.
2010 wird die 500. Apotheke in Österreich mit AVS - der Apotheken-Software ausgestattet!

2002 – Die Geburtsstunde der Apothekensoftware AVS
2002 wird der Beginn eines neuen EDV-Zeitalters eingeläutet. Der Österreichische Apotheker-Verlag lanciert die komplett neu entwickelte Windows-Apothekenlösung – das AVS.
Beim AVS handelt es sich um eine EDV-Gesamtlösung für Apotheken.
Die Apotheken-Software umfasst unter anderem Standardfunktionen wie Verkauf, Warenwirtschaft, Rezeptabrechnung, Magistrale Taxierung, Patientenkartei, Kundenkartei mit Rabattierung und Bonusverwaltung, Lieferantenverwaltung, Alkoholbuch und Suchtmittelnachweis.
Die Apotheken-Software richtet sich auch nach individuellen Anforderungen wie externe Lager oder die Einbindung von Filialapotheken.

1971 – Die Buchhandlung „Buchaktuell“ wird eröffnet
Die Buchhandlung „Buchaktuell“ wird im Apothekerhaus in der Spitalgasse 31, 1090 Wien, im Jahr 1971 feierlich eröffnet.
"Die Buchhandlung der Apotheker" ist natürlich auf pharmazeutische Fachliteratur spezialisiert, führt aber selbstverständlich das aktuelle Programm an Krimis, Romanen, Reiseführern oder Taschenbüchern.
Die vielfältigen Aktivitäten des Österreichischen Apotheker-Verlages führen zu chronischem Platzmangel. 1979 wird die Liegenschaft neben dem Apothekerhaus in der Spitalgasse 31A, 1090 Wien, erworben.
EDV wird immer mehr ein wichtiges und großes Thema. Unsere EDV-Abteilung beginnt ab 1986 mit der Entwicklung von DOS-Anwendungen, -Datenbanken und -Programmen, die den Alltag in den Apotheken erheblich erleichtern.

1966 – Pionierleistungen im EDV-Bereich
Ein Meilenstein des gesamten Arzneimittelverkehrs ist 1966 die mittels EDV erstellte, monatlich erscheinende „Elektronische Spezialitäten-Preisliste“ und bedeutet keine mühsamen, händischen Ausbesserungen mehr.
Mit dieser Entwicklung ist der Österreichische Apotheker-Verlag der erste in Europa, wenn nicht weltweit.
Die neue „Stoffliste zum Austria-Codex“, ein unentbehrliches fachliches Nachschlagewerk für die österreichische Pharmazie, erscheint im Oktober 1968.
Ebenso wird die „Pharmazeutische Schriftenreihe“ in einheitlichen und handlichen Bänden zum ersten Mal editiert.

1949 – Die Kundenzeitschrift „Die APOTHEKE“ wird präsentiert
1949 wird die neue Kundenzeitschrift „Die APOTHEKE“ (heute: DEINE APOTHEKE) eingeführt. Ein Jahr später schreibt die ÖAZ einen Wettbewerb für die Schaffung eines Apothekenwahrzeichens aus.
Das „Apotheken-A“ ist geboren. Im November 1954 übersiedelt der Österreichische Apotheker-Verlag von der Laimgrubengasse 27, 1060 Wien, in das Apothekerhaus in der Spitalgasse 31, 1090 Wien. 1961 werden erstmals apothekeneigene Verpackungen angeboten.
Die „APONORM-Serie“ gilt als Signal für Arzneibuchqualität und ermöglicht den Apotheken ihre, im eigenen Betrieb erzeugten, Arzneimittel in moderner Form anzubieten.

1947 – Die Österreichische Apotheker-Zeitung kommt auf den Markt
Am 15. Jänner 1947 erscheint die erste Ausgabe der Österreichischen Apotheker-Zeitung (ÖAZ).
Die Auflagenhöhe beträgt anfangs 1.700 Exemplare. (Stand per 2019: 166.500 Exemplare/Jahr).
1948 – Der Österreichische Apotheker-Verlag wird gegründet!
Die „Österreichische Apotheker-Zeitschriften- und Drucksortenverlag Ges.m.b.H.“ – die heutige Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H. - wird am 15.06.1948 offiziell ins Handelsregister eingetragen! Die Gesellschafter sind der „Österreichische Apothekerverein“ (heute: Österreichischer Apothekerverband) und der „Pharmazeutische Reichsverband“ (heute: Verband Angestellter Apotheker Österreichs).

1945 – Die Entstehung des Österreichischen Apotheker-Verlages
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges 1945 nimmt sich der „Provisorische Ausschuss österreichischer Apotheker“ den Geschicken des österreichischen Apothekerstandes an. Als Notbehelf werden durch Rundschreiben wie den „Pharmazeutischen Mitteilungen“ wichtige Publikationen vermittelt. Das Erscheinen eines neuen Fachblattes – der „Österreichischen Apotheker-Zeitung“ – wird mit Jänner 1947 angekündigt und auch eingehalten.
Unter widrigsten Umständen werden ab Juni 1946 in der Laimgrubengasse 27, 1060 Wien, pharmazeutische Behelfe, Bücher und diverse dringend benötigte Drucksorten organisiert. Insgesamt 17 Posten werden innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung gestellt, darunter auch die erste Ausgabe des „Austria-Codex“. Dies ist gleichzeitig die inoffizielle Gründung des „Österreichischen Apotheker-Zeitschriften- und Drucksortenverlages“.

einBLICK
Sie wollen mehr einBLICK in das Unternehmen? Lesen Sie das Kundenmagazin des APOVERLAG!
Der APOVERLAG bietet eine Vielzahl an Services für die heimischen Apotheken. Um hier den Überblick zu bewahren und immer auf dem neuesten Stand zu sein, ergeht das einBLICK-Magazin mit Themen rund um die Neuerungen im APOVERLAG viermal jährlich an alle österreichischen Apotheken.
Die Autoren gehen in ihren Texten auf die wichtigsten Fragen rund um das Verlagshaus ein – beispielsweise:
- Welche neuen Features gibt es bei der AVS Apotheken-Software?
- Um welche Produkte wurde das Sortiment im APOSHOP erweitert?
- Wurde das Angebot im Bereich der Apotheker-Fortbildungen ausgebaut?
- Wurden Druckwerke aktualisiert und veröffentlicht?
Außerdem werden im einBLICK-Magazin sämtliche Ansprechpersonen angeführt, die Sie bei etwaigen Fragen zu den angeführten Themen gleich direkt kontaktieren können!
Im Flipbook- und PDF-Format zum Download

Karriere
Machen Sie Karriere im APOVERLAG!
Offene Stellen im APOVERLAG:
Unsere offenen Stellen finden Sie bei APOVERLAG auf Karriere.at
Initiativbewerbung:
Der APOVERLAG bietet ein breites Betätigungsfeld und ist immer an talentierten Mitarbeitern interessiert. Sollten wir derzeit keinen passenden Job für Sie haben, freuen wir uns über Ihre Initiativbewerbung!
Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf samt Foto, Dienstzeugnisse etc.) per Email an: personal@apoverlag.at.
Warum zum APOVERLAG?
Ein breites Betätigungsfeld und ein Unternehmenserfolg, der sich sehen lassen kann:
✔ Eine führende Marktposition
Der APOVERLAG ist die führende Drehscheibe für Pharmainformation in Österreich. Neben Apothekern vertrauen auch Ärzte und Krankenanstalten und Pharmaunternehmen auf unsere Produkte.
✔ Starke Marken
Unsere AVS Warenwirtschaftssoftware wird in rund 600 Apotheken österreichweit eingesetzt. Die Österreichische Apotheker-Zeitung ist das offizielle Standesorgan der Apothekerschaft. Der AUSTRIA-CODEX Krankenhausindex ist der führende Arzneimittelkatalog in den österreichischen Krankenanstalten.
✔ Ein gutes Betriebsklima
Gute Arbeitsbedingungen und nicht alltägliche Sozialleistungen ergeben geringe Fluktuation und haben zum Ergebnis, dass unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oft jahrzehntelang zusammenarbeiten. So gibt es u.a. einen gestützten Mittagstisch im eigenen Restaurant, frisches Obst und Getränke sowie zusätzliche Urlaubstage. Es gibt viele gemeinsame Unternehmungen wie z. B. Betriebsausflug, Weihnachtsfeier und soziale Aktivitäten, die vom Unternehmen organisiert werden.
Partner
Unsere Kooperations-Partner für Ihren Mehrwert
Veranstaltungen
Wir freuen uns auf die baldige Bekanntgabe von informativen und tollen Veranstaltungen im neuen Jahr 2021.
Für AVS-Nutzer bieten wir Apotheken-Software-Schulungen an: | ||
Mit den Fortbildungsveranstaltungen immer einen Schritt voraus: |
Kontakt
Standort Wien
Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.
Spitalgasse 31A
1090 Wien
Tel: +43/1 402 35 88 0
Fax: +43/1 402 35 88-542
E-Mail: office@apoverlag.at